CPT langer Kurs fraktioniert (Modul A-2)
06.02.2017, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Johannes Utters, kath. Theologe, Seelsorger, Supervisior, Coach (BSO), Supervisor/Kursleiter CPT i.A.
Maria Fuchs Keller, Gem.-/Gef.-pfrn., SV u. KL CPT i. A.
Propstei Wislikofen
6975 Fr. plus Pension ca. CHF 2332.- (Preisänderungen 2017 vorbehalten).
Die Kurswochen laden zur konzentrierten Praxisreflexion und der Schärfung des eigenen Seelsorgeprofils ein. Gearbeitet wird nach dem CPT-Modell; zwischen den Kurswochen Arbeit im eigenen Praxisfeld und Einzelsupervision; mehr Infos: www.aws-seelsorge.unibe.ch und www.weiterbildungkirche.ch/weiterbildung.
In der Gemeinde, im Spital oder an einem Spezialpfarramt treffen wir Seelsorgende immer wieder auf Menschen, die sich selbst fremd geworden sind und/oder sich Gott entfremdet haben. Oft erleben Menschen die Erfahrung, dass ihnen zugehört wird, als heilsam. Heilsam in dem Sinne, dass sich wieder eine Tür ins Leben öffnet. Wie kann es zu dieser türöffnenden Begegnung kommen? Was heisst qualifizierte Seelsorge? Wie kann Seelsorge die christliche Botschaft oder andere Ressourcen gezielt einbringen, damit Hoffnung wächst und tragfähig wird? Welche unterstützende Wirkung haben Gebete, Rituale und Bibelerzählungen?
Wir werden in diesem langen fraktionierten Kurs der Frage nachgehen, wie Begegnungen alle Beteiligten, die besuchten Menschen und ihre Angehörigen, Pflegende und Seelsorgende, berührt und verändert.
Begegnungen stellen oft eine Unterbrechung des Alltags dar und stossen so eine Veränderung an. Wie geschieht dies? Welche Art der Begegnung ermöglicht solche Veränderung?
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit ihrem Seelsorgeverständnis, ihrer Rolle und ihrer pastoralen Identität auseinander und lernen dadurch das Handwerk qualifizierter Seelsorge
- fragen nach tragfähigem Halt im Umgang mit schwierigen Lebens-, Glaubens- und Krisensituationen
- erkennen die Bedeutung der Spiritualität und lernen eigene Glaubensquellen für die Seelsorge fruchtbar zu machen
- lernen Vertrautheit im Umgang mit Symbolen und Ritualen
- entwickeln ein Gespür für das Seelsorgliche im Gespräch und in der Begegnung
- finden bzw. verfeinern ihren eigenen seelsorgerlichen Stil
- erleben einen positiven Prozess in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und erfahren eine umfassende Ermutigung
Theorieimpulse, Fallbesprechungen und Gesprächsprotolle, Non-verbale Übungen und Rollenspiele, Gottesdienstanalysen, kreative Einheiten und Selbsterfahrungsanteile, theologischen Reflexionen
Einzelsupervision.
Wochenkurse, dazwischen Arbeit in eigenem Praxisfeld und Supervision.
Auswahltag: 6. Februar 2017 (Zürich)
Kursdaten: 15. - 19. Mai 2017; 23. - 27. Oktober 2017;
5. - 9. März 2018; 23. - 27. April 2018; 2. - 3. Juli 2018.
Vorausgesetzt wird ein CPT-Wochenkurs (Modul A-1).
Anmeldefrist: 30. November 2016, später auf Anfrage.
Informationen und Anmeldung:
www.aws-seelsorge.unibe.ch